Zellbild-Datenbank
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an unterschiedlichen Zellbildern. Gerne können Sie die Bilder für Ihre eigenen Materialien unter Angabe der Quelle "© Sysmex Deutschland GmbH" verwenden.
Viel Spaß beim Stöbern in unserer Bilddatenbank!

Eine Rouleaux-Bildung oder Verklumpung der Erythrozyten ist häufig bei Fällen anzutreffen, bei denen Kälteagglutinine vorhanden sind. Die Kälteagglutinine rufen eine Hämolyse hervor, sodass zum Ausgleich die Erythropoese stimuliert wird, was anhand der auftretenden Polychromasie erkennbar ist.
<p>Eine Rouleaux-Bildung oder Verklumpung der Erythrozyten ist häufig bei Fällen anzutreffen, bei denen Kälteagglutinine vorhanden sind. Die Kälteagglutinine rufen eine Hämolyse hervor, sodass zum Ausgleich die Erythropoese stimuliert wird, was anhand der auftretenden Polychromasie erkennbar ist.</p>

In normalen Blutproben können sich durchaus häufig sogenannte Geldrollen zeigen (Rouleaux-Bildung), und zwar wenn der Ausstrich in Teilen zu dick ist oder zu viel Blut für den Ausstrich verwendet wurde.
<p>In normalen Blutproben können sich durchaus häufig sogenannte Geldrollen zeigen (Rouleaux-Bildung), und zwar wenn der Ausstrich in Teilen zu dick ist oder zu viel Blut für den Ausstrich verwendet wurde.</p>

Bei der Satellitose der Thrombozyten haften die Thrombozyten an den Granulozyten, und zwar hervorgerufen durch das Antikoagulans EDTA.
<p>Bei der Satellitose der Thrombozyten haften die Thrombozyten an den Granulozyten, und zwar hervorgerufen durch das Antikoagulans EDTA.</p>

Schistozyten (->) und Thrombozytopenie bei einem Patienten mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS). Wie beispielsweise die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) zählt dieser Erkrankung zur Gruppe der sogenannten mikroangiopathischen hämolytischen Anämien (MAHA). Die charakteristischen Merkmale einer MAHA sind eine reaktive Steigerung der Erythropoese und Thrombopoese, deren unreife Vorläuferzellen (Retikulozyten und Fraktion der unreifen Thrombozyten, IPF) auf bestimmten Analysenautomaten von Sysmex gemessen werden können. Im Blutausstrich ist eine Differenzialdiagnose der MAHA nicht möglich.
<p>Schistozyten (->) und Thrombozytopenie bei einem Patienten mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS). Wie beispielsweise die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) zählt dieser Erkrankung zur Gruppe der sogenannten mikroangiopathischen hämolytischen Anämien (MAHA). Die charakteristischen Merkmale einer MAHA sind eine reaktive Steigerung der Erythropoese und Thrombopoese, deren unreife Vorläuferzellen (Retikulozyten und Fraktion der unreifen Thrombozyten, IPF) auf bestimmten Analysenautomaten von Sysmex gemessen werden können. Im Blutausstrich ist eine Differenzialdiagnose der MAHA nicht möglich.</p>

Leukozyten 600/μl; Granulozyten 10 % (absolut: 60/μl); Hämoglobin 6 g/dl und Thrombozyten 10.000/μl. Diagnose: schwere aplastische Anämie. Es handelte sich um eine Überwachung vor einer Stammzelltransplantation.
<p>Leukozyten 600/μl; Granulozyten 10 % (absolut: 60/μl); Hämoglobin 6 g/dl und Thrombozyten 10.000/μl. Diagnose: schwere aplastische Anämie. Es handelte sich um eine Überwachung vor einer Stammzelltransplantation.</p>